Quality App Package (QAP): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Technische Spezifikationen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Folgende Tablet Apps sind im QAP enthalten. Bitte beachten Sie die unterschiedliche Struktur der enthaltenen Angebote bzgl. integrierter App-Elemente, die sich auf den sichtbaren Bereich der Anzeige auswirken können (z.B. Einschränkung der Anzeigefläche durch integrierte Statusleiste).
Folgende Tablet Apps sind im QAP enthalten. Bitte beachten Sie die unterschiedliche Struktur der enthaltenen Angebote bzgl. integrierter App-Elemente, die sich auf den sichtbaren Bereich der Anzeige auswirken können (z.B. Einschränkung der Anzeigefläche durch integrierte Statusleiste und/oder Seitenheader).


[[Datei:QAP ohne Statusleiste.png|miniatur|links]]
[[Datei:QAP ohne Statusleiste.png|miniatur|links]]
<div style="clear:both"></div>
<div style="clear:both"></div>
====Anzeigefläche = Viewportfläche:====
====Anzeigefläche = Viewportfläche:====
*Zeit App
 
*FAZ/FAS App
*FAZ/FAS App
*Handelsblatt App
*Handelsblatt App
*Wirtschaftswoche App
*Wirtschaftswoche App
*SZ Digital App
 
====Anzeigefläche = Contentfläche (unterhalb des Headers):====
*SZ Digital App (ab August 2025)


Innerhalb des QAPs werden Annahmen über Formate und sichtbarem Viewport hinsichtlich <span class="blue">iPad optimierte Anzeigen*</span> getroffen.  
Innerhalb des QAPs werden Annahmen über Formate und sichtbarem Viewport hinsichtlich <span class="blue">iPad optimierte Anzeigen*</span> getroffen.  
Zeile 19: Zeile 21:
<span class="blue">*Ausspielungen auf andere Tablet-Systeme (z.B. Android) und Smartphones für unter Punkt 1 genannte Anzeigen (bei Umsetzung durch iq digital), werden auf diesen Plattformen im sichtbaren Viewport skaliert. Dabei kann es zu Balken (oben, unten bzw. rechts, links) kommen, um die unterschiedlichen Geräte-Ratio auszugleichen. HTML-Ads müssen selbstständig die Funktionalität und Sichtbarkeit übergreifend auch auf den anderen Plattformen gewährleisten. Auf Smartphones werden die Anzeigen mit W-Lan Targeting ausgeliefert.</span>
<span class="blue">*Ausspielungen auf andere Tablet-Systeme (z.B. Android) und Smartphones für unter Punkt 1 genannte Anzeigen (bei Umsetzung durch iq digital), werden auf diesen Plattformen im sichtbaren Viewport skaliert. Dabei kann es zu Balken (oben, unten bzw. rechts, links) kommen, um die unterschiedlichen Geräte-Ratio auszugleichen. HTML-Ads müssen selbstständig die Funktionalität und Sichtbarkeit übergreifend auch auf den anderen Plattformen gewährleisten. Auf Smartphones werden die Anzeigen mit W-Lan Targeting ausgeliefert.</span>


[[Kategorie:Tablet]][[Kategorie:Mobile]]
[[Kategorie:Tablet]][[Kategorie:Mobile]][[en:Quality App Package (QAP)]]

Aktuelle Version vom 4. August 2025, 09:30 Uhr

Folgende Tablet Apps sind im QAP enthalten. Bitte beachten Sie die unterschiedliche Struktur der enthaltenen Angebote bzgl. integrierter App-Elemente, die sich auf den sichtbaren Bereich der Anzeige auswirken können (z.B. Einschränkung der Anzeigefläche durch integrierte Statusleiste und/oder Seitenheader).

Anzeigefläche = Viewportfläche:

  • FAZ/FAS App
  • Handelsblatt App
  • Wirtschaftswoche App

Anzeigefläche = Contentfläche (unterhalb des Headers):

  • SZ Digital App (ab August 2025)

Innerhalb des QAPs werden Annahmen über Formate und sichtbarem Viewport hinsichtlich iPad optimierte Anzeigen* getroffen.

Um eine Anlieferung einheitlicher Formate übergreifend für alle App-Angebote des QAPs zu ermöglichen, sind die folgenden Informationen maßgebend. iq digital unterscheidet bei der Bereitstellung von Dateien durch die Agentur zwischen:

  1. Fullscreen Ad (Image-Anlieferung) mit vollflächiger Linkweiterleitung (Sie liefern nur die physischen Image-Dateien + URL)
  2. Fullscreen Ad (HTML5-Anlieferung) für dynamische, interaktive Umsetzungen (HTML5), Video- und Multilink (Sie liefern eine SelfContained- Lösung)

*Ausspielungen auf andere Tablet-Systeme (z.B. Android) und Smartphones für unter Punkt 1 genannte Anzeigen (bei Umsetzung durch iq digital), werden auf diesen Plattformen im sichtbaren Viewport skaliert. Dabei kann es zu Balken (oben, unten bzw. rechts, links) kommen, um die unterschiedlichen Geräte-Ratio auszugleichen. HTML-Ads müssen selbstständig die Funktionalität und Sichtbarkeit übergreifend auch auf den anderen Plattformen gewährleisten. Auf Smartphones werden die Anzeigen mit W-Lan Targeting ausgeliefert.